Er ist der heimliche Star der Wohnung – der Esstisch. An ihm wird gefeiert, es werden Pläne geschmiedet und der ein oder andere Bestseller wurde am Essplatz erdacht. Wir finden am Tisch zusammen, wir feiern und genießen dort. Und manchmal ist er Schauplatz eines handfesten Familienstreits, ausgelöst durch horrende Hypothekenzahlungen bei Monopoly. Ohne Esstisch ist das Zuhause nicht lebendig.
Was gibt es zu wissen rund um den stummen Diener und starken Freund? Wie groß sollte er sein und welche Materialien können zukünftig unsere Speisen, unsere Getränke und unsere Gespräche tragen. Wie mache ich aus einem einfachen Möbelstück die pfiffige Zentrale der Wohnung und welche Details bringen Flair und Charme ins Esszimmer? Wir klären auf und fassen zusammen!
Sie kennen Sich am besten. Sie kennen Ihre Familie, Ihre Rituale und Ihre Ansprüche. Geht es zur Frühstückszeit auch mal rund? Sind Sie gerne der Gastgeber für viele Gäste und leidenschaftliche Esser? Soll es robust-markant oder filigran-elegant werden? Suchen Sie nicht den Nagel im Heustadel! Fragen Sie sich: Was ist Ihnen wichtig? Langlebigkeit, Eleganz, Flexibilität? Suchen Sie nicht irgendeinen Tisch – suchen Sie Ihren Esstisch!
Wie groß soll er sein? Als Entscheidungshilfe für die perfekte Tischgröße dient die 50-60-70-Regel
Sie möchten zu viert am Tisch Platz haben? 120 cm Länge sollten es mindestens sein. Planen Sie pro Person mindestens 60cm ein. Alles unter dieser magischen Grenze macht dem Gast wenig Freude – selbst der beste Zwischengang oder das perfekte Steak machen keinen Spaß, wenn man sich an einen zu kleinen Esstisch pferchen muss. Angenehmer ist es jedoch bei 70cm Platz. Uns bleibt genügend Raum um entspannt zu genießen und gleichzeitig fühlt man sich wohl „in der Runde“. Zuviel Platz zum Sitznachbarn kann störend sein. An einem überdimensionalen Esstisch fühlt man sich schnell verloren. Wer möchte lauthals schreiend am Esstisch sitzen oder den Gastgeber mit dem sprichwörtlichen Fernglas suchen. Als guter Wert für die Tiefe des Esstischs haben sich knapp 40 cm pro Person bewährt. Vergessen Sie nicht die „neutrale Mitte“! Rund 20 cm Platz sind für Töpfe, Sauciere und die Tischgetränke reserviert.
Ist man auf der Suche nach einem Esstisch für vier Personen ergibt sich folgende Größe:
Um letzte Zweifel rund um die Größe des Tischs auszuschließen, fahren Sie zum Möbelhändler des Vertrauens und probieren Sie die verschiedenen Modelle aus.
Wäre die Welt ein Wirtshaus, der smarte Tisch wäre rund! Gibt es am runden Tisch kein Tischende und alle sitzen beisammen und sind gleich – in der eigenen Wohnung ist der runde Tisch unpraktisch und ein Platzfresser. Spätestens im Kreis der Lieben wird uns klar: wir brauchen Platz, Ordnung und Flexibilität. Nicht umsonst findet das Festbankett und Weihnachtsessen traditionell an einer rechteckigen Tafel statt. Kein verschwendeter Platz, keine nutzlose Ecke und auch keine „Katzenplätze“ in der Nische hinterm Eck. Der perfekte Tisch ist für uns rechteckig!
Mit der passenden Verlängerungsplatte bleibt der Esstisch flexibel. Spontaner Besuch oder neue Gäste finden Platz. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der Esstisch vergrößern. An schönen Abenden sollten man um einen weiteren Platz in der Runde nicht verlegen sein.
Ein Tisch ist ein Gebrauchsmöbel, denn dort findet das Leben statt! Robust und ausdauernd sollte der gute Esstisch sein. Und man kann aus fast Allem einen Esstisch bauen - Glas, Beton, Naturstein, Metall oder Kunststoff, vieles ist möglich. Neu und absolut im Trend sind Tischplatten aus Keramik oder Fenix. Die Fenix Tischplatte besteht aus verschiedenen Lagen unterschiedlicher Materialien wie Acrylharz, Nanopartikel und Multiplexplatte. Durch die hochwertige Verarbeitung ist die Tischplatte besonders hitzebeständig, unempfindlich gehen Stöße oder Kratzer und hält vielen Reinigungsmitteln stand. Das klassische Material bleibt Holz oder Massivholz. Massives Holz verbindet die Wärme der Natur mit der Robustheit eines wertigen Möbels.
Massivholzmöbel verbinden Robustheit, Handwerkskunst und Nachhaltigkeit. Hier passen Haptik (Stichwort: Handschmeichler), Ausdruck und Langlebigkeit zusammen! Vor allem gewachste oder geölte Holzoberflächen sind einfach und gutmütig zu pflegen. Massivholztischplatten sind von Mutter Natur aus robust. Mit der nötigen Pflege hat man einem Massivholztisch einen Gefährten für viele Jahre in bester Gesellschaft. Nach Jahren der Nutzung kann eine „massive “ Tischplatte abgeschliffen und neu geölt bzw. gewachst werden – Schönheit wie am ersten Tag. Weitere Vorteile eines Massivholzmöbels:
Die Küche feiert gerade ihr Comeback. Wir kochen – mit Liebe, Hingabe und Zeit. Alte Familienrezepte werden verfeinert, Kochkurse sind ausgebucht und 90 Minuten des Tages werden in der Küche verbracht – die Renaissance der Küche ist in vollem Gange. Wer in der Küche viel kocht und werkelt, der sollte mit einem Essbereich belohnt werden, der mit ebenso viel Liebe und Muße gestaltet wird. Esstisch und Küche sind Genussraum! Nehmen Sie sich Zeit, wenn es an die Wahl des perfekten Tisches geht. Dieses Möbelstück begleitet Sie einen Teil Ihrer kulinarischen Reise. Denken Sie daran, wir tafeln nur gut an guten Tafeln!
Das Design eines Esstischs lebt von pfiffigen Details. Die Konstruktion des Gestells lässt einen Tisch „leichter“ oder „schwerer“ wirken. Ein Massivholztisch mit Glaswangen wirkt filigraner als eine Tischplatte mit Holzwangen. Auch mit anderen Materialien lassen sich verblüffende Effekte erzielen. Massivholz in Kombination mit Stahlwangen wirken elegant, modern und clean.
Locker und leger wirkt ein U-Profil aus Edelstahl, der Tisch scheint auf einem sanften Polster zu schweben. Mit dieser Detailvariante bringt man Lockerheit und Luftigkeit ins Esszimmer. Für den traditionellen Look: Vier Tischbeine, bündig an den Ecken angebracht, damit nichts beim Sitzen stört. Designig und kräftig wirkt ein schwarzes X-Fuß-Gestell, perfekt für einen ausdrucksstarken Tisch! Jedes Gestell-Design lässt eine Tischplatte anders wirken, so lässt sich ein Tisch stimmig an den eigenen Stil und die Einrichtung des Esszimmers anpassen.
Ein weiteres Detail zur Individualisierung ist das Design der Kanten. Vor allem die „Schweizer Kante“ steht derzeit hoch im Design-Kurs. Wer es gerne lebendig und natürlich mag: „organische Kanten“ bringen die Natur an die Tischkante und sorgen für interessante Formverläufe. Der Klassiker ist eine „gerade“ oder „lineare“ Kante. Bei diesem Kanten-Design stehen Form und Material im Fokus – kein Detail das ablenken könnte: einfach, schlicht, schön.
Ein Tisch alleine reicht nicht - wer will schon im Stehen essen. Zusammen mit der passenden Sitzgelegenheit wird der gute Esstisch zu Ihrem Lieblingsplatz. Freischwinger, Armlehnstuhl oder klassischer Holzstuhl; die Kombination entsteht durch die eigene Vorliebe. Ein Lieblingstrend in diesem Jahr sind Bänke, abgestimmt auf Material und Farbe des Tischs.
Man hat die perfekte Idee, das perfekte Maß und die perfekten Details für den Tisch gefunden, und nun? Nirgends wird man fündig und keiner hat es parat? Wir zeigen Ihnen gerne unseren smarten 3150!
Wir freuen uns auf Sie, bis bald!